Weiterbildungsangebot für
Lehrpersonen, welche im Einzel- oder im Gruppensetting
mit rechtschreibschwachen Kindern arbeiten
- Legasthenie-TherapeutInnen
- LogopädInnen
- LerntherapeutInnen
Inhalt
Lernwirksamer Aufbau einer Legasthenie-Therapie
Praktische Gestaltung der einzelnen Bausteine einer Legasthenie-Therapie
z. B.
- Trainieren der phonologischen Bewusstheit
- Stufengerechtes Vermitteln von Rechtschreib-Regeln
- Heranführen an das morphematische Prinzip unserer Sprache
Vermitteln von Techniken und erprobten Modellen zur zusätzlichen Förderung
der Stützfunktionen z. B.
- Einblick in einige Instrumente von Reuven Feuerstein
- Visualisierungsmethoden in Anlehnung an das NLP
- Übungen zur Förderung der akustischen Wahrnehmung
Ziel
Die Teilnehmenden
- erlangen grössere Sicherheit in der Gestaltung ihrer Therapiesequenzen
- erhalten neue Ideen für die therapeutische Arbeit mit rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen
- erweitern ihre Kompetenz mit Hilfe eines unterstützenden fachlichen Austausches unter KollegInnen
Vorgehen und Aufbau
- Kurze fachliche Inputs
- Arbeit anhand von Arbeitsmaterialien (Alle TeilnehmerInnen erhalten eine CD mit Arbeitsblättern zu den diversen Themen)
- Reflexion und Austausch (kollegiale Beratung und Supervision